Video Copyright: Insolight
Es ist geplant, drei verschiedene Agri-Photovoltaik (Agri PV) Systeme über einer bestehenden Himbeerkultur zu installieren und langfristig zu betreiben. Dabei wird als Hauptnutzen für den Landwirtschaftsbetrieb eine Verbesserung von Ertragsmenge und -qualität der Beerenproduktion durch Beschattung und Witterungsschutz der Himbeeren angestrebt sowie als Zusatznutzen die Erzeugung und der Verkauf von Solarstrom.
Während der Bau von Solaranlagen über Landwirtschaftsland als Zweitnutzen in unseren Nachbarländern und vielen Regionen der Welt bereits seit Jahren Praxis ist, wird dies in der Schweiz erst ganz neu ab Sommer 2022 dank einer Anpassung der Raumplanungsverordnung möglich.
Im Wallis werden bereits Solarpaneele als Beschattungs- und Schutzelemente in Kombination mit einem Witterungsschutz über Erdbeeren und Himbeeren getestet. Diese Agri-Photovoltaik Anlagen sind im Forschungsrahmen angelegt und umfassen kleinere Flächen.
Damit die Entwicklung der Agri-Photovoltaik in der Schweiz weiter vorangetrieben werden kann, müssen jetzt neue Entwicklungen in einem grösseren Massstab in der produzierenden Landwirtschaft auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und weiter optimiert werden.
In Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope Conthey wird die Eignung von drei verschiedenen Agri-Photovoltaik Systemen als Witterungsschutz für Beeren erforscht. Die Agri-PV Pilotanlage soll mit der ökologischen und nachhaltigen Stromproduktion auch einen Beitrag zur Energiewende leisten. So können jährlich rund 500'000 kWh Solarstrom produziert werden, was den Strombedarf von ca. 110 Haushalten deckt. Die Berner Fachhochschule erforscht das Spannungsfeld von der Optimierung für die Stromproduktion.
Mit unserer Agri-Photovoltaik Anlage sammeln wir wertvolle Erfahrungen. Dadurch können für die Praxis verbesserte und kostengünstigere Anlagen entwickelt werden. Dieses Pilotprojekt dient als Anschauungsmaterial sowohl für interessierte als auch für kritische Kreise.
Agri-Photovoltaik Anlagen benötigen eine starke und hohe Struktur, unter der die landwirtschaftlichen Arbeiten ohne grosse Einschränkungen ausgeführt werden können. Die Teilanlagen, die teilweise eigens für das Pilotprojekt entwickelt werden, kosten mehr als eine fertige konventionelle Anlage auf dem Dach. Bei zwei der Agri-PV Anlagen sind bewegliche Teile vorgesehen, mit welchen sich die Beschattung der landwirtschaftlichen Kultur regulieren lässt. Die Forschungsarbeiten sind ein weiterer wichtiger Teil des Projekts, der finanziert werden muss. Der notwendige Ausbau des Netzes, der Netzanschluss sowie die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen verursachen ebenfalls hohe Kosten.
Die Finanzierung der Agri-Photovoltaik Anlage besteht aus drei Elementen:
Bisher haben uns einige Institutionen ihre Unterstützung für das Agri-Photovoltaik Pilotprojekt zugesagt: Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamts für Energie, Fondation Sur-La-Croix, Swisslos (Beitrag an die Forschung), Fondation Valery und weitere.
bioschmid gmbh, Landwirtschaftsbetrieb
Oberfeld Energie GmbH, Entwicklung und Vertrieb Solaranlagen
Insolight SA, Entwicklung und Vertrieb Solaranlagen
Megasol Energie AG, Entwicklung und Vertrieb Solaranlagen
Berner Fachhochschule, Forschung Photovoltaik
Agroscope, Forschung Agronomie
Im Januar ist die Baubewilligung für die Agri-Photovoltaik Anlage eingetroffen. Der Bau hat Mitte März begonnen. Der erste Anlagenteil liefert seit 1. Juni 2023 Strom. Die Himbeeren sind bereits darunter gepflanzt worden. Die Fertigstellung und die Inbetriebnahme der letzten Anlagenteile sind auf Herbst/Winter 2023 geplant. Ab 2024 folgt eine Forschungsphase von drei Jahren.
©bioschmid
©bioschmid
©bioschmid
©bioschmid
Zuerst wurden die Gräben ausgehoben und die Rohre verlegt, welche für den Anschluss an das Stromnetz notwendig sind. Darauf folgte der Netzanschluss und der Einbau der nötigen Sicherheitsvorrichtungen. Die erste Agri-PV Anlage der Firma Insolight ist per Ende Mai weitgehend fertiggestellt und die Himbeeren sind bereits unter die Anlage gepflanzt worden. Der Anlageteil "Agriverti" der Oberfeld Energie GmbH ist mit Beginn der Ernte fertig erstellt worden. Die weitere Agri-Photovoltaik Anlage "Agrotrack" von Megasol Energie AG wird im Herbst/Winter gebaut. Die Forschung beginnt, wenn alle Anlagenteile fertig sind und wird bis Ende 2026 fortgesetzt.
Kontakt: agri-pv@bioschmid.ch